Expandieren in die Schweiz Vorteile für deutsche Unternehmen im Vergleich_2
Expandieren in die Schweiz: Vorteile für deutsche Unternehmen im Vergleich
Die steuerlichen Auswirkungen einer Geschäftstätigkeit in der Schweiz unterscheiden sich je nach Kanton und Gemeinde stark. In der Deutschschweiz finden sich mehrere steuerlich vorteilhafte Kantone, während in der französischsprachigen Schweiz die Steuern häufig höher sind. Die Körperschaftssteuer variiert zwischen circa 12,5% in den günstigsten Kantonen bis hin zu 20-25% in den höheren Kategorien. Deshalb sollten die Unternehmensleitung und der Geschäftssitz im gleichen Kanton sein. Schweizer und deutsche Unternehmer profitieren von bilateralen Verträgen, die Handelshemmnisse zwischen den beiden Ländern minimieren.
- Für eine GmbH ist mindestens ein Geschäftsführer mit Wohnsitz in der Schweiz erforderlich; bei einer AG muss es mindestens ein Verwaltungsratsmitglied sein.
- Beispielsweise ist der Bargeldanteil im Kanton Tessin mit 46% deutlich höher als in Zürich, wo über 70% der Verbraucher die Kartenzahlung vorziehen.
- Die ROSSMANN-Expansion sucht dafür nach Lagen, in denen wir gemeinsam mit einem Vollsortimenter oder einem Lebensmitteldiscounter den täglichen Bedarf unserer Kunden voll decken.
- Obwohl die AG oftmals als seriöser angesehen wird, bietet die GmbH aufgrund der geringeren Kapitalanforderung und gesetzlichen Komplexität einen leichten Einstieg für kleinere Unternehmen.
Die Schweiz lockt nicht nur mit einer atemberaubenden Lebensqualität, sondern auch mit einem attraktiven Steuersystem. Geringere Einkommenssteuern, vorteilhafte Unternehmenssteuern und klare Regelungen schaffen finanzielle Freiräume, die Sie in Deutschland so nicht finden. Mit der richtigen Planung lassen sich steuerliche Vorteile optimal nutzen – ob als Privatperson oder Unternehmer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Wechsel in die Schweiz steuerlich smart gestalten und langfristig profitieren.
Greater Zurich virtuell erkunden
Diese Differenzierung ergibt sich aus der föderalistischen Struktur des Landes, in der jeder der 26 Kantone eigene Steuergesetze und -sätze festlegt. Andere Formen der Partnerschaften, wie etwa einfache Gesellschaften, sind zwar möglich, kommen in der Schweiz jedoch seltener vor. Aus diesem Grund und aufgrund des Fokus auf Kapitalgesellschaften, wie AG und GmbH, wird dieser Bereich weniger betrachtet. In unserem Blog finden Sie praxisnahe Informationen und wertvolle Tipps rund um die Unternehmensgründung in der Schweiz. Diese Fragen sind entscheidend – denn Fehler können nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch den gesamten Plan gefährden.
Insbesondere im Vergleich zu anderen EU-Staaten erscheint die Schweiz als ein optimierter Standort für Unternehmenswachstum. Die gleiche Sprache und ähnliche kulturelle Werte erleichtern den Einstieg, während die bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU die Handelsbarrieren reduzieren. Wir analysieren Ihre Situation, entwickeln eine massgeschneiderte Strategie und begleiten Sie auf jedem Schritt dieses Weges. Bereits mehr als 50 Unternehmen haben mit uns den Weg in die Schweiz erfolgreich umgesetzt. Sie schätzen vor allem unsere verlässliche Betreuung und die effektive Nutzung wirtschaftlicher Chancen, die wir gemeinsam langfristig sichern. Lidl setzt in der Schweiz zu einer bedeutenden Expansion an, um seine Präsenz zu verstärken und näher an die Kundschaft zu gelangen.
In der Schweiz repräsentieren die AG und GmbH zwei etablierte Unternehmensformen mit unterschiedlichen Kapitalanforderungen und gesellschaftlichen Wahrnehmungen. Obwohl die AG oftmals als seriöser angesehen wird, bietet die GmbH aufgrund der geringeren die vollständige version Kapitalanforderung und gesetzlichen Komplexität einen leichten Einstieg für kleinere Unternehmen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in internationalen Steuer- und Sozialversicherungsthemen haben wir fundiertes Know-how aufgebaut. Unser Fachwissen und unsere langjährige Praxis ermöglichen es uns, komplexe rechtliche Anforderungen souverän zu meistern und Unternehmen zielgerichtet in die Schweiz zu begleiten. Nach der ersten Filiale im Emmen Center in Emmen (LU) und der geplanten Eröffnung im Sommer in der Mall of Switzerland in Ebikon (LU) folgen weitere Standorte.
Die Vorteile des Standorts Schweiz für Ihr Unternehmen
Die Übersiedlung in die Schweiz für EU-Bürger ist unter der Voraussetzung möglich, dass sie nicht zur Last des Staates werden, wobei eine Niederlassungsbewilligung B für fünf Jahre erteilt wird. Der Wohnsitz muss nachweislich mindestens 183 Tage im Jahr in der Schweiz sein, um als Geschäftsführer eines Schweizer Unternehmens zu agieren. Innerhalb der Kantone existieren zudem variierende Steuerraten auf Gemeindeebene. Der Standort der Betriebsstätte ist entscheidend für die Besteuerung, und ein Unternehmen muss dort die Steuern entrichten, wo es den wirtschaftlichen Schwerpunkt hat.
Unternehmensgründung – Ihr Erfolg beginnt hier
Bankkonto Eröffnung eines Sperrkontos für das Stammkapital, welches später zum Betriebskonto wird. Ja, wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Beratungsansätzen basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie durch jeden Schritt des Gründungsprozesses. Bei der Beneviva profitieren Sie von einer vollautomatisierten Gründungsprozessen, die die Kosten erheblich reduzieren. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Unternehmensgründung in der Schweiz.
Deutsche Unternehmer sollten bedenken, die Firmenleitung und das operative Geschäft im selben Kanton anzusiedeln, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Als weltweit expandierendes Unternehmen sind wir laufend auf der Suche nach Ladenlokalen. Wir bringen das ROSSMANN-Einkaufserlebnis in die Schweiz und möchten unseren zukünftigen Kundinnen und Kunden optimal ausgestattete ROSSMANN-Filialen bieten. Die Ansiedlung neuer ROSSMANN-Märkte kann zur Stadtentwicklung beitragen und so sind wir auf der Suche nach Anmietungsobjekten in 1A- und 1B-Lagen sowie Fachmarkt-, Einkaufs- und Ortsteilzentren.
Innerhalb der deutschsprachigen Schweiz gibt es viele Gemeinsamkeiten in Sprache und Kultur mit denen in Deutschland, was einen bedeutenden Vorteil für deutsche Unternehmer darstellt. Die Verwendung der gleichen Sprache erleichtert die Geschäftsabwicklung und den Aufbau von Beziehungen. Zudem sind die kulturellen Praktiken häufig vergleichbar, was die Expansion vereinfacht und das Verständnis für lokale Gepflogenheiten fördert.
Der Prozess beginnt mit der Eröffnung eines Sperrkontos zur Einzahlung des Stammkapitals. Nach der Kapitaleinzahlung wird das Sperrkonto in ein reguläres Geschäftskonto umgewandelt. Schritt Beschreibung Wohnsitz Die Wahl des Wohnortes in der Schweiz ist für die Gründung entscheidend. Rechtsform Entscheidung zwischen einer Filiale oder einer eigenständigen Gesellschaft in der Schweiz.
